Für meine Kunstwerke verwende ich ausschließlich die besten Druckmaterialien und die Druckdienstleister, mit denen ich langjährige gute Erfahrungen gemacht habe. Es gibt im wahrsten Sinne des
Wortes billige Druckdienstleister und Materialien. Aber ein guter Druckdienstleister gewährt viele Jahre eine gute Qualität und frische Farben.
Leinwand:
Die Oberfläche des Leinwanddrucks ist matt und hat die klassische, etwas grobe, Leinwandstruktur. Dadurch wirkt das Bild warm. Verfügbar sind Holzkeilrahmen in verschiedenen Stärken (2 oder 4 cm).
Die Aufhängung kann direkt am Holzrahmen erfolgen.
Poster:
Super gutes Preis-Leistungsverhältnis. Den Posterdruck gibt es in verschiedenen Größen; dabei sind große Formate sehr preisgünstig und hochwertig. Man benötigt allerdings Material für die
Aufhängung. Dies kann ein Rahmen oder eine Posterleiste sein.
Forexplatte, Hartschaumplatte:
Das Forexmaterial ist sehr leicht und kann daher für Wandbilder auf schwierigen Wänden verwendet werden. Dennoch ist der Forexdruck stabil und die Farben des Drucks sind sehr gut. Dieses
Druckmaterial ist für den Außenbereich geeignet.
Acrylglas, Druck hinter Acryl:
Das Wandbild auf Acryl kommt sehr präzise und kristallklar daher. Der Effekt des Bildes ist modern und hat durch die Stärke des Acrylglases eine besondere Tiefebwirkung. Die Farben wirken kräftig.
Das Acrylglas ist leichter als Glas und bruchsicher.
Zu beachten ist, dass es zwei verschiedene Arten an Acryldrucken gibt. Bei der preiswerten Variante erfolgt der Druck direkt auf die Rückseite der Acrylgalsplatte. Die hochwertigere Variante besteht
aus einem Fotopapier, das auf die Rückseite des Acrylglases laminiert wird.
Alu-Dibond:
Der Direktdruck auf Alu ist matt. Es gibt aber auch die glänzende und farbechte Variante in Form eines Fotopapiers, das auf Alu-Dibond kaschiert (auflaminiert) wird. Alu-Dibond besteht aus zwei
dünnen Aluminiumplatten, zwischen denen sich ein Kern aus Kunststoff befindet. Geeignet ist dieses Material auch für geschützte Außenbereiche oder Bäder.
Alu-Dibond gebürstet:
Bei diesem Material für das Wandbild ist die Aluminiumoberfläche horizontal gebürstet. Daduch erhält das Bild einen metallischen Schimmer in den hellen Bildbereichen. Geeignet ist dieses
Druckmaterial, wenn man einen besonderen Metallic-Look für das Fotokunstwerk sucht.
Weiter unten sind die verschiedenen Druckmaterialien für Wandbilder mit Fotos dargestellt.
Neben der Stilrichtung beeinflusst auch der Aufhängeort wesentlich die Wahl des Druckmaterials. Man sollte vor der Wahl des Druckmediums berücksichtigen, ob das Wandbild in einem Bereich mit
starken Lichtquellen und Fenstern aufgehängt wird. Wenn dies der fall ist sind Spiegelungen zu erwarten und die Wirkung des Fotokunstwerkes wird erheblich gemindert. Im Zweifel sollte man zu matten
Materialien greifen.
Für die Anfertigung der Drucke werden -je nach Budget- die geeigneten Druckmaterialien ausgewählt. Nachfolgend sehen Sie die Druckmaterialien für Wandbilder, die bei vielen Druckdienstleistern
verfügbar sind.
Hochwertiger Textildruck in einem modernen Spannrahmen aus Aluminium. Die Aluminium-Profile lassen sich schnell zusammensetzen. In die Rahmen können die Textildrucke, die mit einer elastischen
Kunststoff-Keder versehen sind, faltenfrei eingespannt werden. Ideal für die Installation bei Spiegelungen durch gegenüberliegende Fenster oder Lichtquellen. Diese Wandbilder sind auch
hinterleuchtbar und in allen Größen erhältlich. Verfügbar ist dieses System nicht nur als Wandbild für Wohnungen und Geschäftsräume, sondern auch als Raumteiler mit Standfuß oder für die Ausstattung
von Messeständen. Dies ist besonders interessant, wenn man zum Beispiel Großraumbüros oder Kantinen mit Raumtrennern ausstatten möchte. In alle Systeme, die nicht hinterleuchtet sind, können auch
Schallschutzsyteme eingesetzt werden. Somit erhält man Kunstwerke, die Schallschutz und Sichtschutz zugleich sind. Das Textilmaterial kann nach starker Beanspruchung sogar in der Waschmaschine
gereinigt werden.
Dem Druck auf Leinwand sehr ähnlich ist der Textildruck. Er wird ebenfalls auf einen Holzrahmen aufgespannt, wirkt aber durch die feinen Fasern sehr viel edler als der Leinwanddruck. Das Material
ist feiner und schimmert leicht, ist also leicht glänzend. Dennoch kann man Wandbilder mit Textildruck sehr gut an Wänden in Bereichen aufhängen, in denen man mit Spiegelung oder
Reflexionen rechnen muss. Außerdem kommen die Farben und die Schärfe des Bildes besser zur Geltung als auf der Leinwand.
Den Textildruck bieten nur wenige Druckdienstleister an, die man lange im Internet suchen muss. Normalerweise findet man den üblichen Leinwanddruck neben den anderen Drucken auf Acryl, Forex oder
Alu. Dennoch ist dieses Druckmedium relativ preisgünstig.